Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTB) bei Menschen mit Beeinträchtigung / Traumafolgestörungen bei Menschen unter der Bedingung einer Intelligenzminderung

Wann:
Do., 3. Februar 2022, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Wo:
Die Ostholsteiner - Eutin
Kategorie:
Kompetent assistieren und anleiten

Beschreibung

intern offenes Angebot

 

Diese Fortbildung findet digital statt!

 

Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung sind zum Teil erheblich eingeschränkt, sich und die dingliche und soziale Umwelt angemessen sinnlich zu erfahren, zu begreifen und zu erlernen. Aufgrund mangelnder Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe erleben die Betroffenen in allen Lebensbereichen wie bspw. Arbeit, Freizeit, Wohnen, soziale Beziehungen, Gesundheit und Finanzen verglichen mit ihrer Altersgruppe, mehr Einschränkungen, Fremdbestimmung, Angstzustände und zwangsläufig mehr Ohnmachtserfahrungen. Andererseits verfügen sie meist nur über eingeschränkte Kommunikationsfähigkeiten und ein „rigides“ Handlungsrepertoire, vor allem zur Krisenbewältigung. Dies macht diese Personengruppe besonders vulnerabel für traumatische Erlebnisse. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen das erhöhte Risiko von Verhaltens- und psychischen Störungen für Menschen mit Intelligenzminderung. Damit ist auch die Wahrscheinlichkeit, traumatische Ereignisse zu erleben im Vergleich zur „Normalbevölkerung“, deutlich erhöht.  Traumafolgestörungen bei Menschen unter der Bedingung einer Intelligenzminderung sind ein seltenes Forschungsthema. Die Diagnostik bei dieser Personengruppe ist differentialdiagnostisch schwieriger, spezielle Diagnoseinstrumente fehlen genauso wie adaptierte Therapiemethoden und Therapieplätze. Hieraus entstehen besondere Herausforderungen für AssistentInnen in der Begleitung dieser Menschen.

 

Diese eintägige Fortbildungsveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen die bereits die einführende Fortbildung zum Thema Doppeldiagnose: geistige Behinderung und psychische Störung besucht haben oder anderweitige Grundkenntnisse besitzen.

 

Vermittelt werden Grundkenntnisse zu Trauma und Traumafolgestörungen bei dieser Patientengruppe. An ausgewählten Fallbeispielen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen sollen die theoretischen Kenntnisse vertieft und durch konkrete Handlungsschritte für den Alltag in dem persönlichen Begleitung entwickelt werden.

 

 

 

Zielgruppe:

Verbindlich für neue Arbeits- und Bildungsbegleitungen

 

Offen für

  • Mitarbeitende, die ihr Wissen auffrischen möchten
  • Ehrenamtlich Mitarbeitende

 

Ort:
Forum Bildung
Siemensstraße 17
23701 Eutin

 

Anmeldung:
Tel: 04521 7993-0
Fax: 04521 7993-18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Leitung:

Jens Wittpennig

 

Kosten:
260,– €

 


Veranstaltungsort

Standort:
Die Ostholsteiner